Linux-Blog
Linux auf dem Server oder Raspberry Pi, in Mikrocontrollern oder Desktop, kurze Scripte in Bash, Python und PHP.

Raspberry lädt Fotos direkt in die Nextcloud
Der SmaRPt 3 basiert auf einem Raspberry Pi. Seit einiger Zeit hat er eine eingebaute Kamera. Als Photo-Software benutze ich eine Software von Adafruit. Die WLAN - Funktion Dropbox Upload wird durch Nextcloud ersetzt. Das Hochladen funktioniert nach dem knipsen automatisch.
Und so gehts:
Auf dem Raspberry Pi
cam.py aus einem Terminalfenster starten. -> Im Menue Dropbox auswählen -> Bild machen -> Programm beenden. Im Terminal steht eine Fehlermeldung, die weiter hilft.
Den Ordner Dropbox-Uploader anlegen und das Shellscript dropbox_uploader.sh . Dort hinein kommt nach dem #! /bin/bash nur eine Zeile :
$ curl -u dein_username:dein_PW -k -T $1 -a "https://mein-nextcloud-dingens.de/remote.php/webdav/Photos/smarpt3/"
- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 18367
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX

Für den Raspberry Pi gibts ein RPI-Sensor_Board mit 3 Sensoren. Ausgegebene Werte sind Temperatur, Beschleunigung. Kompass und Druck. Bis zu 3 Werte hab ich pro Sensor in eine CSV-Datei geschrieben. Download von Untergang.de rpi-sensor-board-csv gezippt
Die Visualisierung der Daten übernimmt Gnuplot. Die Scripte gibts zum Download bei Untergang.de rpi-sensor-board-gnuplot gezippt .
Erklärung zur Grafik oben:
Messergebnise von links nach rechts
- Norden = x-38 y-4
- Osten = x-33 y-2
- Süden = x-38 y+7
- Westen = x-43 y+2
Danach hab ich den Sensor gekippt und verdreht, deshalb gibts am Ende wirre Kurvenaussschläge. Die Z-Achse macht sich bemerkbar
- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 24980
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX

Das Smarpt 3.1 hat jetzt Kamera und Webradio und Akkuwarnung
das SmaRPT ist ein Interaktives Bedienteil für Internet, IOT, Miniserver, Arduino-Schnittstelle, Podcastverwaltung, Bildershow und vieles mehr. Ein Raspberry Pi 3 im Inneren steuert das smarte Gerät.
Nach 2 Monaten Entwicklungsarbeit gibts den Sprung von SmaRPt 3 nach SmaRPt 3.1
Änderungen von SmaRPt 3 zu SmaRPt 3.1
- Es gibt eine eingebaute Kamera. Fotos können sowohl über die Kommandozeile aufgenommen werden. als auch mit dem GUI von Adafruit cam.py
- Das SmaRPt 3.1 ist jetzt ein Webradio ich benutze die Software pmrp . Es wird eine Tastatur benötigt.
- Es gibt eine Akku-leer- Warnung. Bei unter 4.09 Volt Spannungsversorgung leuchtet eine rote LED
Änderungen von SmaRPt 1 zu SmaRPt 3
- Gerät ist größer geworden 150*80*48
- jetzt Touch-Display 3.2" 320 x 240 Pixel statt 1.8" Display
- jetzt 3 integrierten Buttons statt 2
- jetzt extra Ein-Aus Rasttaster für Stromversorgung. Neu!
- Bluetooth und WLAN auf Platine integriert.
- USB- Sound Ein und Ausgabe integriert 3,5 mm Buchse
- jetzt Akkupack integriert 4* AA-Powerakkus ermöglicht Betrieb über mehrere Stunden.
- Empfänger Funktastatur integriert.
Ich bin mit der Entwicklung rechtzeitig zur Piandmore 9 fertig geworden. In der Mittagspause am Basteltisch.
- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 11583
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX

Raspberry Pi und Arduino steuern eine Fischertechnik-Anlage
Ein typische Anwendung in der Industrie ist das Erkennen von Barcodes während des Transports auf einem Förderband. Ich habe so ein Anlage mit Fischertechnik nachgebaut.
Stand der Entwicklung:
Förderband wird durch einen Schrittmotor angetrieben. Zur Ansteuerung benutze ich einen Arduino Due und das Motorshield Das Band mit dem Barcode oszilliert zwischen 2 Endpunkten.
Ein Endpunkt liegt im Sichtfeld der Kamera . Ich verwende eine USB-Kamera, die an einem Raspberry Pi B+ angeschlossen ist. Die Picamera eignet sich nicht wegen der fest eingestellte Brennweite.
Der Stream der Kamera wird auf einen Barcode durchsucht. Der Barcodewert wird mit einer ID versehen und dann als XML Datei abgespeichert.
- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 13504
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX, BASH