Linux-Blog
Linux auf dem Server oder Raspberry Pi, in Mikrocontrollern oder Desktop, kurze Scripte in Bash, Python und PHP.

Passwörter sollen ja wilde ASCII- Haufen sein, die sich niemand merken möchte.
Ich hab mich für KeepassX entschieden
Passwortmanager für Linux die ich mir deshalb angesehen habe:
- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 10803
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX

SPS mit Editor und Compiler auf dem Raspi
Endlich hab ich eine freie Software gefunden mit der ich den Raspberry Pi in eine SPS verwandeln kann. OpenPLC stellt den Compiler, der aus dem MatIEC Compiler entstanden ist und dem Uploader. Die Bedienung funktioniert sehr einfach über eine Webseite. per Mausklick.
- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 22866
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX, BASH
Modbus ein einfaches Pythonscript
Auf dem Raspberry Pi läuft bei mir die freie SPS Software Openplc . Ich kann die Ausgänge die nicht von der SPS benutzt werden vom Linuxrechner über mein Heimnetzwerk mit Modbus-TCP steuern. Ich kann den Wert aller Ein und Ausgänge auslesen (True/False)
Ein einfaches Python-Beispiel für den Raspberry Pi als Client kommt von Pymodbus.
- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 26182
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX, PYTHON, BASH

Linux Editor checkt Bashscript auf Fehler
Ich hab ein Sammlung von Bash- Scripten. Zum erstellen benutze ich meistens Kate, den Editor für KDE und selten auch Nano.
Syntax Fehler werden bei Kate während des Scriptens nicht angezeigt.
- Details
- Geschrieben von: Stefan Höhn
- Kategorie: Linux-Blog
- Zugriffe: 12236
- Kenntnisse zum Verstehen des Artikels: LINUX, BASH